Grußwort zu Ostern 2025

Einen andern Grund kann niemand legen außer dem, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus. (1. Korinther 3,11)

Liebe Gemeindeglieder,

Das ist der Bibelvers, der meine liebe Schwiegermutter seit ihrer Konfirmation begleitet hat. Ende Januar mussten wir sie begraben. Bei der Trauerfeier wurden wir erinnert an den Grund, das Fundament für unsere Hoffnung auf die Vergebung der Sünden, die Auferstehung der Toten und das ewige Leben: Das Fundament ist JESUS CHRISTUS.

Er ist uns den Weg durch Sterben und Tod und durch die Auferstehung ins ewige Leben vorausgegangen, um diesen Weg auch für uns frei zu machen: für Dich und für mich.

Das ist es, was wir als Christen an Ostern miteinander feiern: Christus ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

Feiern Sie mit! Besuchen Sie einen Ostergottesdienst. Lassen Sie sich stärken und stärken Sie durch Ihr Kommen auch andere im Glauben an die Auferstehung zum ewigen Leben.

Wie gut, dass dieser Grund gelegt ist: als ein stabiles Fundament für unseren Glauben.

Jesus Christus, auf dieses Fundament unseres Glaubens besinnen wir uns an Ostern: in Zeiten, in denen die Fundamente unserer Kirche nachzugeben scheinen.

Im übertragenen Sinn: Vieles ist im Moment im Umbruch. Gemeinden werden zahlenmäßig kleiner, das Geld wird knapper. Und es macht keinen Sinn, darum herum zu reden: Das liegt auch an vielen Kirchenaustritten landauf landab, auch in Hugsweier und in Langenwinkel.

Hinzu kommt: Junge Leute wollen derzeit nicht mehr Pfarrerin oder Pfarrer werden, trotz der Versuche unserer Kirche, diesen Beruf attraktiver zu machen.

Vakante Pfarrstellen wie die Pfarrstelle von Hugsweier und Langenwinkel warten jahrelang vergeblich auf ihre Wiederbesetzung.

Kooperationsräume werden gebildet in der Hoffnung, dass man durch Zusammenarbeit über Gemeindegrenzen hinweg künftig effektiver arbeiten kann und mit weniger Pfarrpersonal auskommt. Spärlich besuchte Gottesdienste liefern ein zusätzliches Argument dafür, dass es nicht mehr zeitgemäß ist, in jeder Kirche an jedem Sonntag einen Gottesdienst anzubieten.

Die Evangelischen Kirchengemeinden Hugsweier und Langenwinkel gehören inzwischen zum Kooperationsraum Lahr. Die jetzigen Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Hugsweier und Langenwinkel nehmen bereits gemeinsam mit den Lahrer Jugendlichen  am Konfirmandenunterricht teil und werden voraus-sichtlich nicht in Hugsweier oder in Langenwinkel konfirmiert.

An einem neuen Gottesdienstplan für den gesamten Kooperati-
onsraum wird gearbeitet.

In Hugsweier scheinen auch im wörtlichen Sinn die Fundamente der Kirche nachzugeben. Es wurden besorgniserregende Risse im Mauerwerk und an der Decke der Kirche festgestellt. Untersuchungen haben ergeben, dass nachgebende Fundamente der Grund dafür sind. – Was tun? Die Kirche durch Unterfangen der Fundamente retten für viel viel Geld? Was wird dann aus dem Pfarrhaus und aus dem Gemeindehaus, wenn alles Geld der Kirchengemeinde in das Kirchengebäude investiert wird? Lohnt es sich, die Fundamente der Kirche zu unterfangen, wenn sich dort Sonntag für Sonntag nur so wenige zum Gottesdienst versammeln?

Müsste man nicht viel mehr ins Gemeindehaus investieren? Auch dort kann man ja Gottesdienste feiern. Und unter der Woche spielt sich das Gemeindeleben ohnehin dort ab. Aber was wird dann aus der schönen Dorfkirche? Wir können sie doch nicht einfach verfallen lassen!

Der Kirchengemeinderat, der im Übrigen am 1. Advent 2025 neu gewählt werden muss, steht vor großen Aufgaben, Herausforderungen und Entscheidungen, vermutlich auch Weichenstellungen. Vielleicht wollen Sie dabei mitwirken? Dann stellen Sie sich zur Wahl am 1. Advent 2025.

Einen genaueren Einblick in die Situation in Hugsweier bekommen Sie auf der Gemeindeversammlung am 06. April 2025 im Anschluss an den Gottesdienst. Auch Dekan Becker wird sich Zeit nehmen und stellvertretend für die Kirchenleitung Fragen der Gemeindeglieder beantworten. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen loszuwerden und kommen Sie zur Gemeindeversammlung am 06. April 2025, um 10.30 Uhr.

Liebe Langenwinkler Gemeindeglieder: Auch für Sie macht es womöglich Sinn, zu dieser Gemeindeversammlung zu kommen. Nehmen Sie Teil an den Sorgen und Nöten Ihrer Schwestergemeinde. Und was die Fragen der vakanten Pfarrstelle und des Kooperationsraums angeht, so betrifft das alles ja auch Sie.

Wie auch immer es weitergeht in unserer Badischen Landeskirche. Wie auch immer es weitergeht im Kooperationsraum Lahr. Wie auch immer es weitergeht mit den Gebäuden in den Kirchengemeinden. Wie auch immer es weitergeht mit den Kirchengemeinden in Hugsweier und Langenwinkel - eines bleibt: Ein Grund ist gelegt. Ein Grund für unseren Glauben und für unsere Auferstehungshoffnung. Ein Grund, der nicht nachgibt - keinen Millimeter. Der Grund heißt Jesus Christus. Und auf diesen Grund lässt sich bauen. Selbst wenn nun womöglich erst einmal manches zusammenbrechen sollte: Dieser Grund bleibt.

In diesem Sinne wünsche ich den Kirchengemeinden in Langenwinkel und in Hugsweier guten Mut und Gottes Segen.

Frohe Ostern,

Ihr
Axel Malter, Pfarrer